Die Rechnung ohne den Wirt gemacht haben
- Die Rechnung ohne den Wirt gemacht haben
Die Rechnung ohne den Wirt gemacht haben
Wer die Rechnung ohne den Wirt gemacht hat, erreicht etwas nicht, weil er die entscheidende Person übergangen hat: Wenn ihr glaubt, ihr könnt so einfach mein Auto benutzen, dann habt ihr die Rechnung ohne den Wirt gemacht. - Die
Redewendung ist in der
Umgangssprache gebräuchlich.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rechnung — 1. Alte Rechnungen machen frische Händel. Engl.: Old reckonings breed new disputes or quarrels. (Bohn II, 127.) Frz.: A vieux comptes nouvelles disputes. (Bohn II, 127.) Holl.: Van oude rekeningen en oud goed te deelen ontstaan gemeenlijk nieuwe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fürstenberger — Den Fürstenberger nicht gerechnet haben, den Fürstenberger vergessen haben: Die Rechnung ohne den Wirt gemacht haben, ein Hindernis (besonders bei einem Geschäft) übersehen haben. Die im Südwesten Deutschlands verbreiteten Wendungen beziehen sich … Das Wörterbuch der Idiome
Die Sage vom Hirschgulden — Ritt unter einer Zollernburg (Hirschberg?) Holzstich zur Hirschguldensage von Wilhelm Hauff Die Schalksburgsage oder – wie sie in der literarischen Verarbeitung durch Wilhelm Hauff auch genannt wird – Die Sage vom Hirschgulden[1] ist eine… … Deutsch Wikipedia
Moltkedenkmal (Parchim) — Moltkedenkmal Parchim Das Moltkedenkmal in Parchim ist das älteste Moltkedenkmal Deutschlands und wurde 1876 noch zu Lebzeiten des Dargestellten eingeweiht. Es blieb bis heute unverändert erhalten. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Dresdner Brückenstreit — Als Dresdner Brückenstreit wird eine seit Mitte der 1990er Jahre bis heute andauernde Kontroverse um die Errichtung einer zusätzlichen Elbequerung in Dresden bezeichnet. Die Auseinandersetzung betrifft den vierspurigen innerstädtischen… … Deutsch Wikipedia
Der wilde wilde Westen — Filmdaten Deutscher Titel Der wilde wilde Westen Is’ was, Sheriff? Mel Brooks’ Blazing Saddles Originaltitel Blazing Saddles … Deutsch Wikipedia
Ihrte (Ergänzung zu Ehrte) — *1. D Oerta1 n us macha. – Tobler, 353. 1) In Appenzell; in andern Cantonen auch Uerte, in Glarus nebenbei auch Uerteli = Zeche; in Bündten auch Gastmahl. Bei Hebel: Uerthe = Wirthshausrechnung, wie Abrechnung überhaupt. Davon das Zeitwort urten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schwere Jungs (2007) — Filmdaten Deutscher Titel Schwere Jungs Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Blazing Saddles — Filmdaten Deutscher Titel: Der wilde wilde Westen (Is was, Sheriff?) Originaltitel: Blazing Saddles Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1974 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia